
Viele Gesundheitsbauten in Mitteldeutschland wurden in den letzten Jahren modernisiert und neu gebaut. Neubauten in bestehende Strukturen zu integrieren und mehrere Standorte zusammen zu legen sind dabei die Herausforderungen für Betreiber und Planer. Diese interessanten Kliniken mit verschiedenen Modernisierungskonzepten wurden im Rahmen unserer Studienreise vorgestellt.
Betreiber, Nutzer und Architekten von zehn Häusern haben über die jeweiligen Besonderheiten berichtet, über den Um-/Neubau und die Erfahrungen im täglichen Betrieb. Im Rahmen von Führungen erhielten die Telnehmenden einen direkten Eindruck von den Häusern. Besucht wurden sehr spannende und unterschiedliche Neubauprojekte in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin.
Wichtig für Sie: Die Studienreisen der BLEZINGER Healthcare sind komplett organisiert. Sie brauchen nur noch die eigene An- und Abreise zu buchen.
Termine und Orte
10. – 14. September 2018 Leipzig, Halle (Saale), Eisenberg, Jena, Apolda, Halle-Dölau, Dessau, Luckenwalde und Berlin
Kliniken
- Universitätsklinikum Leipzig
- Universitätsklinikum Halle (Saale)
- Waldkliniken Eisenberg
- Universitätsklinikum Jena
- Robert-Koch-Krankenhaus Apolda
- Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau
- Städtisches Klinikum Dessau
- DRK Krankenhaus Luckenwalde
- Vivantes Klinikum Friedrichshain
- Bettenhochhaus Charité Berlin
Hotels
- Hotel Fürstenhof, Leipzig (9. und 10.09.2018)
- Schloss Ettersburg, bei Apolda (11.09.2018)
- Schloss Schkopau, bei Halle (12.09.2018)
- Almodóvar Hotel, Berlin (13.09.2018)
Willkommen
Zur Einstimmung laden wir die Teilnehmenden zu geführten Touren und einem Lunch in Leipzig ein.
10.00 – 12.30 Uhr
Stadtführung Leipzig · Kultur
12.30 – 15.00 Uhr
Lunch in der Altstadt von Leipzig
15.00 – 19.00 Uhr
Stadtführung Leipzig · Architektur
19.00 Uhr
Gemeinsames Dinner im Hotel Fürstenhof, Leipzig (in der Teilnahmegebühr von Montag enthalten)

Universitätsklinikum Leipzig
Fertigstellung Neubau Haus 7 – 2018
Betten Uniklinikum gesamt 1.451
Stationär 55’000 Fälle / Jahr
Ambulant 352’000 Fälle / Jahr
Fläche Neubau Haus 7 – 21‘000 m²
Besonderheiten Dynamische Neustrukturierung eines Bestandsstandortes
Architekten wörner traxler richter, Dresden
8.30 Uhr
Spaziergang zum Universitätsklinikum
9.15 Uhr
Begrüssung
Viel geschafft, viel zu tun!
Matthias Müller Bereichsleitung Planung und technische Gebäudeverwaltung, Universitätsklinikum Leipzig
Dipl.-Ing. Architekt Martin Richter Geschäftsführung, wörner traxler richter, Dresden
10.00 – 12.00 Uhr
Rundgang in Themengruppen
12.00 – 13.00 Uhr
Lunch im Universitätsklinikum Leipzig
12.45 – 14.00 Uhr
Transfer nach Halle
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Fertigstellung 2015/2025
Stationär 40’000 Fälle / Jahr
Ambulant 120’000 Fälle / Jahr
Fläche ca. 240‘000 m²
Besonderheiten Wachstum ohne räumliche Erweiterung
Architekten
Maron.Rinne Architekten, Berlin
wörner traxler richter, Dresden
14.00 -14.20 Uhr
Standortzentralisierung und Flächenverdichtung
PD Dr. Thomas Klöss Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Halle (Saale)
14.20 -14.40 Uhr
Baustrukturkonzept
Thomas Rinne Maron.Rinne Architekten, Berlin
14.40 -15.00 Uhr
Zukünftige Entwicklung am Standort
Dipl.-Ing. Architekt Martin Richter Geschäftsführung, wörner traxler richter, Dresden
15.00 Uhr
Rundgang in Themengruppen
17.00 Uhr
Transfer zum Hotel
19.30 Uhr
Gemeinsames Dinner im Auerbachs Keller, Leipzig

Waldkliniken Eisenberg
Fertigstellung 2019
Betten 254
Fläche Neubau 15‘000 m²
Besonderheiten Europas grösste universitäre Orthopädie, Schwerpunkt Hospitality, Mock-up Raum
Architekten
Matteo Thun & Partners, Milano
HDR GmbH, Leipzig
weitere Informationen Jeden Donnerstag gibt es einen Einblick in die Welt der Waldkliniken Eisenberg. Von der Küche bis zum OP, vom Kneipp-Kindergarten bis zum Prothesenbau hat das Kamerateam den realen Klinikalltag eingefangen. Alle Folgen finden Sie in der MDR mediathek.
8.30 Uhr
Transfer nach Eisenberg
9.30
Die Quadratur des Kreises – ein rundes Praxisbeispiel aus Thüringen
David Ruben Thies Geschäftsführer, Waldkliniken Eisenberg
Herausforderungen für Architekten
Daniel Ferchland HDR GmbH, Leipzig
Stefan Opitz HDR GmbH, Leipzig
10.30 Uhr
Rundgang in Themengruppen
12.00 Uhr
Besichtigung Schlosskirche Eisenberg mit Lunch
13.30 Uhr
Transfer nach Jena
Universitätsklinikum Jena
Fertigstellung 2017
Stationär 52’600 Fälle / Jahr
Ambulant 272’000 Fälle / Jahr
Fläche Neubau 133‘000 m²
Besonderheiten Einer der modernsten Klinikneubauten Deutschlands, Zentralisierung
Architekten wörner traxler richter, Dresden
14.00 Uhr
Zusammenlegung von Standorten
Wolfgang Schröter stellv. Bereichsleiter Geschäftsbereich Neubau, Universitätsklinikum Jena
Dipl.-Ing. Architekt Christian Strauss Geschäftsführung, wörner traxler richter, Dresden
15.00 Uhr
Rundgang in Themengruppen
17.00 Uhr
Transfer zum Schloß Ettersburg
19.00 Uhr
Gemeinsames Dinner im Schloß Ettersburg
Übernachtung
Schloß Ettersburg
Adresse Am Schloss 1, 99439 Ettersburg, Deutschland

Robert-Koch-Krankenhaus Apolda
Fertigstellung 2003/2014
Stationär 10’000 Fälle / Jahr
Ambulant 30’000 Fälle / Jahr
Fläche Neubau 20‘000 m²
Besonderheiten Erweiterungsbau mit MVZ
Architekten
Schuster und Pechtold Architekten GmbH, München
Junk & Reich Architekten, Weimar
8.30 Uhr
Transfer nach Apolda
9.00 Uhr
Vorstellung und Rundgang
Rolf Bitzer Robert-Koch-Krankenhaus Apolda
11.30 Uhr
Lunch im Robert-Koch-Krankenhaus
Transfer nach Halle-Dölau
Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau
Fertigstellung 2011
Stationär 20’700 Fälle / Jahr
Case Mix 25’000 / Jahr
Besonderheiten Generalsanierung und Erweiterung eines denkmalgeschützten Baus
Architekten Brechensbauer Weinhart + Partner, München
14.00 Uhr
Umbau im laufenden Betrieb – Lessons learned
Markus Füssel Geschäftsführer, Martha-Maria Krankenhaus
Dipl. Ing. Arch. Wolfgang Schenk Brechensbauer Weinhart + Partner
15.00 Uhr
Rundgang in Themengruppen
17.00 Uhr
Transfer zum Hotel
19.30 Uhr
Gemeinsames Dinner im Schloß Schkopau
Übernachtung
Schlosshotel Schkopau
Adresse Am Schloß, 06258 Schkopau, Deutschland

Städtisches Klinikum Dessau
Fertigstellung 2011
Betten 700
Stationär 30’000 Fälle / Jahr
Ambulant 62’000 Fälle / Jahr
Besonderheiten Hotelstation, Eine von 10 Kliniken in Deutschland mit neuester Strahlentherapie
Architekt Jens Larsen, Städtisches Klinikum Dessau
8.15 Uhr
Transfer nach Dessau
9.30 Uhr
Regionalversorger und Lehrkrankenhaus
Jens Larsen Architekt, Bau- und Gebäudemanagement, Städtisches Klinikum Dessau
10.00 Uhr
Rundgang in Themengruppen
12.30 Uhr
Transfer nach Luckenwalde
Lunch während der Fahrt
DRK Krankenhaus Luckenwalde
Fertigstellung 2010
Stationär 11’000 Fälle / Jahr
Ambulant 15’000 Fälle / Jahr
Fläche 30‘000 m²
Besonderheiten Ausgewogene Mischung von Neubauten und sanierten Altbaubereichen
Architekten HDR GmbH, Berlin
14.00 Uhr
Modernisierung eines Regionalversorger
Enrico Ukrow Kfm. Direktor, DRK Krankenhaus Luckenwalde
Kristian Lehmann Architekt, HDR GmbH
15.00 Uhr
Rundgang in Themengruppen
17.00 Uhr
Transfer zum Almodóvar Hotel, Berlin
19.30 Uhr
Gemeinsames Dinner im Restaurant Schneeweiß, Berlin
Übernachtung
Almodóvar Hotel, Berlin
modernes organisches Design mit den ethischen Werten von Nachhaltigkeit und Ökologie
Adresse Boxhagener Str. 83, 10245 Berlin, Deutschland

Vivantes Klinikum Friedrichshain
Fertigstellung 2017/2019
Betten 1.000
Stationär 46’000 Fälle / Jahr
Ambulant 72’000 Fälle / Jahr
Besonderheiten Farbgebung, Optimierte Betriebsabläufe
Architekten PG Kossman – Maslo – Franke
09.00 Uhr
Spaziergang zum Klinikum
09.15 Uhr
Neue Struktur in den Bestand bauen
Lars Berton Abteilungsleiter Baumanagement, VSG Vivantes Service GmbH; Berlin
Dipl.-Ing. Architekt Bodo Maslo
Dr. Ing. Architekt BDA Jürgen Franke
PG Kossman – Maslo – Franke
10.00 Uhr
Rundgang in Themengruppen
12.30 Uhr
Lunch in den historischen S-Bahn-Bögen Friedrichstrasse
Bettenhochhaus Charité Berlin
Fertigstellung 2016
Stationär 140’000 Fälle / Jahr
Ambulant 660’000 Fälle / Jahr
Besonderheiten Energieeffiziente Fassade, Überwiegend Ein- und Zwei-Bett-Zimmer
Architekten Ludes Generalplaner GmbH, Berlin
14.00 Uhr
23 Stockwerke für die Medizin der Zukunft modernisieren
Peter Schmiedgen Ressortleiter, Ludes Generalplaner GmbH, Berlin
Heidrun Petke GB Technik und Betriebe | Flächenmanagement, Charite Berlin
14.30 Uhr
Rundgang in Themengruppen
ca. 16.00 Uhr
Ende der Studienreise – Wir wünschen eine gute Heimreise!
Das Programm der Studienreise können Sie hier als PDF herunterladen.
- Politische Entscheider
- CEO | Geschäftsleitung
- Spitalbetreiber
- Bauverantwortliche
- Architekten
- Planer
- Berater im Gesundheitswesen
Sie konnten nicht teilnehmen?
Die Dokumentation der Veranstaltung können Sie per Mail oder telefonisch bestellen. Sie erhalten dann von uns Downloadlink und Passwort.
BLEZINGER Healthcare
Eichenweg 5d
CH-6353 Weggis
T +41 (0)41 514 02 00
F +41 (0)41 588 02 87
academy@blezinger.ch