Datum:
20.06.24 - 21.06.24
Ort:
Interlaken

Veranstaltung

Es hat sich gezeigt: Die Kombination von Präsenz und Streaming, sowie der Aufzeichnung, ist ideal für unsere hochkarätig besetzten Konferenzen.

Der persönliche Austausch ist online nicht zu ersetzen. Es ist dennoch manchmal nicht möglich persönlich anwesend zu sein.

Ein Streaming bietet die Gelegenheit „fast live“ dabei zu sein.

Die Aufzeichnung schliesslich ist für alle interessant. Für diejenigen, für die der Termin nicht möglich ist, wie auch für diejenigen, die noch etwas genauer „nachhören und -sehen“ wollen.

Jede dieser Möglichkeiten bieten wir für unsere Konferenzen an.

Die 9. Fachkonferenz

Wie können Alters- und Pflegeheime so geplant, gebaut und organisiert werden, dass sie für die Zukunft gerüstet sind? Was muss im Vorfeld bedacht werden? Gibt es Änderungen und/oder neue Erkenntnisse? Welche interessanten Ideen gibt es in anderen Ländern und wie lassen diese sich auf das eigene Haus/Konzept übertragen? Diese und andere Fragen werden während der Konferenz, in den Pausen und auf der Abendveranstaltung erörtert und mit den Teilnehmenden und Vortragenden ausführlich diskutiert. Wie immer erwarten Sie spannende und informative Tage!

Programm
09.00 - 09.15 Begrüssung durch Dr. Sylvia Blezinger

DIE ZUKUNFT FÜR MENSCHEN MIT EINSCHRÄNKUNGEN

09.15 – 10.00
Der Mensch – ein Pflegefall?

Ausblicke: Was wird aus uns Menschen?
Vor allem: Was wird aus uns Alten?

Dr. Ludwig Hasler Philosoph, Zollikon – CH

10.00– 10.30
Integrierte Versorgung – Modell der Zukunft!

Koordination versus Integration
Voraussetzungen und Stolpersteine einer gelungenen Integration

Annamaria Müller Präsidentin des Schweizer Forums für integrierte Versorgung (fmc), Neuägeri – CH

 

10.30 - 11.00 Kaffeepause

BAUHERRENKOMPETENZ

11.00–11.30
Planung vs Realisierung

• Effizienz vor Grösse

Sandro Ursch Geschäftsleiter, Seniorenzentrum Rigahaus, Chur – CH

11.30–12.00
Der Weg zu einem erfolgreichen Heim

• To do – und Checklisten
• Die Alternativen?

Ron Hendricks Managing Partner, Dutch healthcare Society B.V., Maastricht – NL

12.00 – 12.30
Diskussion der Themen des Vormittages

12.30 - 14.00 Gemeinsames Mittagessen

DAS ZENTRUM ARTOS

14.00–14.30
Das Zentrum Artos – Idee und Vision

• Das neue Konzept im Türmlihaus
• Hotellerie als Pluspunkt

Werner Walti Geschäftsführung, Zentrum Artos, Interlaken – CH

14.30–15.00
Alterssensible Signaletik und Kommunikation

Patrick Probst Geschäftsführer, komform GmbH, Bern – CH

15.00 – 15.30 Kaffeepause

BESICHTIGUNG DES ZENTRUMS ARTOS IN GRUPPEN

Umbauprojekte

• Türmlihaus

• Regenbogenhaus

• Restaurant

• Hotel

Organisation

• Digitalisierung

• Hotellerie

• Pflege

ABSCHLUSS

16.45–17.00
Fragen und Antworten

Anschliessend: Erfahrungsaustausch beim Apéro riche mit Blick auf die traumhafte Berglandschaft
09.00 - 09.15 Begrüssung durch Dr. Sylvia Blezinger

DIGITALISIERUNG IM PFLEGEHEIM

09.15 – 10.00
ICT – Infrastruktur

• Entscheidungsfindung
• Einfluss auf Planung und Bau

Patric Bhend Geschäftsführer, Stiftung Solina, Spiez – CH

10.00 – 10.30
Kollektiver Nutzen – Individuelle Rechte

• Juristische Risiken

• „Saubere“ Digitalisierung

lic.iur./exec. MBA HSG Ursula Uttinger Dozentin HSLU – CH

10.30–11.00 Kaffeepause

SPANNENDE BAUPROJEKTE

11.00 – 11.30
Norwegen: Die Pflegeheime Åsaheimen und Midtbygda in Bergen

Robert Ritzmann Senior Architect, Nordic Office of Architecture, Oslo – NO

11.30 – 12.00
Holzbau: Nachhaltig und wohnlich

Sascha Bucher Geschäftsleiter
Richard Widmer Präsident Baukommission Alters-und Pflegeheim Dominikushaus, Riehen – CH

12.00 – 12.30
Diskussion der Themen des Vormittages

12.30–14.00 Gemeinsames Mittagessen

ZUKUNFT NORMALITÄT

14.00 – 14.30
Demenzpark Balsthal

• Inhouse-Spitex
• Neu denken: WG-Wohnen für Normalität im Alltag

Gina Kunst Vorsitzende der Geschäftsleitung, Delegierte des Verwaltungsrates, Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege, Egerkingen – CH

14.30 – 15.00
Vom Heim zum Begegnungszentrum

• Normalität leben – ohne Stationsleitung, mit Multispacebüros
• Neue Ideen

Guido Hübscher Leiter Heime Kriens, Heime Kriens AG, Kriens – CH

15.00–15.30 Kaffeepause

WORKSHOP PERSONALPLANUNG

15.30–15.50
Robotik für Heime – was ist möglich, was nötig?

• Pro und Kontra
• Neue Technologien

Prof. Dr. Yulia Sandamirskaya Cognitive Computing in Life Sciences, Zürcher Hochschule, für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil – CH

15.50 – 16.30
Diskussion mit den Expertinnen

• Einsatz von IT/KI und gesundem Menschenverstand

Ron Hendricks Dutch healthcare Society B.V., Maastricht – NL

Dr. Yulia Sandamirskaya ZHAW, Wädenswil – CH

Guido Hübscher Leiter Heime Kriens, Heime Kriens AG, Kriens – CH

Gina Kunst Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege, Egerkingen – CH

ca. 16.30 Ende der Konferenz mit Farewell – Apéro
Anerkennungen

Architektenkammer Nordrhein-Westfalen: Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung ist beantragt.

Weitere Anerkennungen auf Anfrage.

Teilnehmerkreis

Mit der Konferenz soll der Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Bereichen gefördert werden. Eine heterogene Zusammensetzung des Teilnehmerkreises ist daher beabsichtigt:

  • Politische Entscheider
  • CEO | Vorsitzende der Geschäftsleitung
  • Mitglieder des Verwaltungsrats
  • Betreiber von Alters- und Pflegeheimen
  • Geschäftsführer
  • Architekten
  • Planer
  • Berater im Gesundheitswesen
Veranstaltungsort

Zentrum Artos
Alpenstrasse 45
CH-3800 Interlaken

T +41 33 828 88 44
mail@artos.ch

Teilnahmegebühr

1 Tag – 780 CHF (zzgl. MWST)
2 Tage – 1’450 CHF (zzgl. MWST)

In dieser Gebühr enthalten sind Mittagessen, Pausenerfrischungen, Apéro, sowie die Dokumentation in elektronischer Form.

Die Teilnahme an allen Tagen der Konferenz via Livestream – 495 CHF (zzgl. MWST)

Sonderkonditionen

Frühbucher

(Anmeldungen, die bis zum 28. März 2024 bei uns eintreffen):

1 Tag – 741 CHF (zzgl. MWST)
2 Tage – 1’250 CHF (zzgl. MWST)

Mitarbeitende von Gesundheitseinrichtungen

1 Tag – 695 CHF (zzgl. MWST)
2 Tage – 950 CHF (zzgl. MWST)

Gruppen

Für eine 2. Person aus dem gleichen Unternehmen (gleiche Rechnungsadresse!) reduziert sich die Gebühr um 10 % für die 3. Person um weitere 10 %. Weitere Rabatte erhalten Sie auf Anfrage.

Stornierung

Storno ist bis 4 Wochen vor Konferenzbeginn kostenlos möglich. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % der Teilnahmegebühr und bei kurzfristigeren Absagen die gesamte Gebühr in Rechnung gestellt. Sie können jederzeit einen Ersatzteilnehmer stellen. Dadurch entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Networking

In Anschluss an den ersten Tag der Konferenz laden wir Sie zu einem Networking Aperó ein. Eine gute Gelegenheit um in angenehmer Atmosphäre mit den ReferentInnen und KollegInnen über die Themen des Tages zu sprechen und neue Kontakte zu knüpfen.

Anmeldung | Bestellung

Sie können sich über das unterstehende Formular anmelden.

Gerne können Sie uns auch per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.

BLEZINGER Healthcare
Eichenweg 5d
CH-6353 Weggis
T +41 (0)41 514 02 00
academy@blezinger.ch


    Die Dokumentation (nur die Vortragsfolien) – 200 CHF (zzgl. MWST)Den Zugang zum Live-Stream bzw. der Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung – 495 CHF (zzgl. MWST)Die Aufzeichnung einzelnes Vortrags – 195 CHF (zzgl. MWST), für jede weitere Einzelaufzeichnung reduziert sich die Gebühr um jeweils 20% (bitte im Kontaktformular spezifizieren)


    FrauHerrDivers

    Dokumentation/Aufzeichnung

    Sie können nicht teilnehmen?

    Die Dokumentation und/oder Aufzeichnung der Veranstaltung sowie die Aufzeichnungen einzelner Vorträge können Sie per Mail oder telefonisch bestellen. Sie erhalten dann von uns den Downloadlink und Passwort. Die Dokumentationen und/oder Aufzeichnungen für jede Veranstaltung können wir erst im Anschluss an die Veranstaltung zur Verfügung stellen.

    Preise:

    Die Dokumentation – 200 CHF (zzgl. MWST)

    Die Aufzeichnung der Veranstaltung – 495 CHF (zzgl. MWST)

    Die Aufzeichnung einzelnes Vortrags – 195 CHF (zzgl. MWST), für jede weitere Einzelaufzeichnung reduziert sich die Gebühr um jeweils 20%.

    BLEZINGER Healthcare
    Eichenweg 5d
    CH-6353 Weggis
    +41 (0)41 514 02 00
    academy@blezinger.ch

    Impressionen
    Partner und Sponsoren

    Die Zusammenstellung des Konferenzprogramms erfolgt strikt unabhängig von Sponsoren. Allerdings ermöglichen es uns die Sponsoren, die Konferenz und das Abendprogramm in einem angemessenen Rahmen durchzuführen und so das “Networking” in angenehmster Umgebung anzuregen. Dafür danken wir ihnen an dieser Stelle.