Datum:
10.10.24 - 12.10.24
Ort:
Bern

Veranstaltung

Die Konferenzreihe „Spital der Zukunft“ ist für Führungskräfte und Entscheider im Spitalbereich konzipiert. Ziel ist es, alle an Spitalplanung, -bau und -organisation beteiligte Personen zusammen zu bringen, um qualifiziert über die Zukunft des Spitals zu diskutieren. Angesprochen sind hier vor allem Planer, Architekten, Betreiber und natürlich Führungskräfte aus dem Spital (Verwaltungsdirektion, Geschäftsführung, Ärztliche Leitung, Technische Leitung, Pflegedienstleitung).

Während einer Abendveranstaltung (für Teilnehmende kostenlos) und in den Pausen haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Themen weiter zu diskutieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Programm
09.00 - 09.15 Begrüssung durch Dr. Sylvia Blezinger

GROSSPROJEKT FERTIG - WIE WEITER?

9.15 – 9.45

Vom alten Bettenhaus – zum Anna-Seiler-Haus – zur Zukunft

Dipl.-Ing. Abel Müller-Hübenthal Direktor, Immobilien und Betrieb, Insel Gruppe AG, Bern – CH

9.45 – 10.30

Transformation im St. Galler Spitalwesen

Stefan Lichtensteiger CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung, Kantonsspital St. Gallen – CH

10.30 - 11.00 Kaffeepause

11.00 – 11.30

Kann höchste Qualität und Auskömmlichkeit gleichzeitig verwirklicht werden – das Beispiel des Universitätsklinikums Bonn

Prof. Dr. Dr. Hc mult. Wolfgang Holzgreve Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender, Universitätsklinikum Bonn – DE

11.30 – 12.00

Es gibt auch noch etwas anderes als Defizite

Prof. Dr. Susanne Hofer Ehemalige Forschungsleiterin FM in Healthcare, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil – CH

12.00 – 12.30

Diskussion der Themen des Vormittags

12.30 - 14.00 Gemeinsames Mittagessen

DIE WEITERENTWICKLUNG DES SPITALS DER ZUKUNFT

14.00 – 14.40

Zukünftige Spitalstrukturen

Prof. Dipl.-Ing. Arch. BDA Linus Hofrichter Geschäftsführer, a|sh sander.hofrichter architekten, Ludwigshafen, Zürich – DE, CH

14.40 – 15.00

Green Radiology – ein Pilotprojekt am Universitätsspital Basel

Dr.  Fabian  Arnold Global Product Portfolio Manager, Siemens Schweiz AG, Smart Infrastructure, Global Headquarters, Zug – CH

15.00 - 15.30 Kaffeepause

ÜBER DEN PROZESS ZUR REDUKTION

15.30 – 16.10

Neubau Zentral OP mit ITS an der RWTH Aachen

Dipl.-Ing. Stephan Süß Geschäftsführer, Hospitaltechnik Planungsgesellschaft mbH, Krefeld – DE
Tom Banemann Senior Associate, Henn GmbH, Berlin – DE

16.10 – 16.30

Der Masterplan des Inselspitals
Dipl.-Ing. Arch. Andreas Fuchs Partner, HENN GmbH, München – DE

BESICHTIGUNG IN GRUPPEN

ab 16.30

Areal | Masterplan des Inselspitals

Anschliessend Erfahrungsaustausch beim gemeinsamen Apéro
09.00 - 09.15 Begrüssung durch Dr. Sylvia Blezinger

DAS NEUE INSELSPITAL

9.15 – 10.00

Bauen für die Nutzer!

Prof. Michael Billinger Stv. Klinikdirektor, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern, Herz Gefäss Zentrum, Bern – CH

10.00 – 10.30

Projektmanagement bei komplexen Spitalbauten?
Beispiel Anna-Seiler-Haus!
Bruno Jung Leiter Projektmanagement Infrastruktur, Direktion Immobilien und Betrieb, Insel Gruppe AG, Bern –CH

10.30 - 11.00 Kaffeepause

ÖKONOMISCH PLANEN UND BAUEN

11.00 – 11.20

Das Universitätsklinikum Freiburg 

Zielplanung bis 2040

Erst BO-Planung, dann Bauplanung

Karl-Heinz Gilgin Stabsstellenleitung, Bau- und Entwicklungsplanung, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg – DE

11.20 – 11.40

Kapazitätsmanagement – Der Faktor NHPPD (Nursing hours per patient day)

Dr. Rafael Wyser Head Workforce Management, Hirslanden AG, Corporate Office, Glattpark – CH

11.40 – 12.00

Das Ambulante Zentrum des Luzerner Kantonsspitals

Roland Schwilch Projektenwicklung, Betrieb, Infrastruktur, Luzerner Kantonsspital – CH

12.00 – 12.30 

Diskussion der Themen des Vormittags

12.30 - 14.00 Gemeinsames Mittagessen

DIGITALISIERUNG

KISS-Projekt – Die Insel baut digital

Dr. Michael Stickel Chief Medical Information Officer (CMIO), Insel Gruppe AG, Bern –CH

14.20 – 14.40

Robotik im Universitätsspital Zürich

Karin Schaad Bereichsleitung Facility Services, Universitätsspital Zürich – CH

14.40 – 15.00

Mehr Mut zu Digital Health

Prof. Dr. Alfred Angerer Leitung Management im Gesundheitswesen,  Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur – CH

15.00 - 15.30 Kaffeepause

DAS NEUE ANNA-SEILER-HAUS – PLANUNG UND BAU

15.30 – 16.00

Auf den Punkt – Die Dimensionen des Anna-Seiler-Hauses

Architekt HTL/SIA VRP Andreas Stebler IAAG Architekten AG, Bern – CH

Dipl.-Ing. Arch. Ingo Kanehl MBA Geschäftsführer ASTOC Architects and Planners, Köln und Basel – DE, CH

16.00 – 16.30

Lessons learned – Auswirkungen auf andere Projekte

Dipl.-Arch. Karin Imoberdorf Partnerin, Lead Consultants AG, Bern – CH

BESICHTIGUNGEN IN GRUPPEN

ab 16.30

Das neue Anna-Seiler-Haus des Inselspitals

Anschliessend Erfahrungsaustausch beim gemeinsamen Apéro
09.00 - 09.15 Begrüssung durch Dr. Sylvia Blezinger

KEINE OPTION MEHR: DIE PFLICHT ZUR NACHHALTIGKEIT

9.15 – 9.40

Decarbonisierung 2050

Prof. Alexander Redlein Technische Universität Wien, REUG – Real Estate User Group, Wien – AT

9.40 – 10.00

Zertifizierung von Gesundheitsbauten nach SGNI/DGNB

Dr. Karin Diez Dozentin, IFM Institut für Facility Management, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil – CH

10.00 – 10.30

Klimaneutrale Grosskliniken – schaffen wir das?

Dipl.-Ing. Jens Rieksmeier Leiter Energie, sander.hofrichter architekten GmbH, Ludwigshafen – DE

 

10.30 – 11.00 Kaffeepause

WICHTIGE GROSSPROJEKTE IM AUSLAND

11.00 – 11.30

Industrieller Bauprozess und Einzelzimmer für alle – Das neue Universitätsklinikum in Stavanger (Norwegen)

Dipl.-Ing. Florian Wagnerberger Architekt und Projektleiter,  Nordic — Office of Architecture, Oslo – NO

11.30 – 12.00

Masterplan des Universitätsklinikums in Rijeka, Kroatien

Dipl.-Ing. Arch. Henning Lensch CEO, RRP International, München, Singapur – DE, SG

12.00 – 12.30

Die Errichtung einer Zentralklinik für Braunschweig – ein identitätsverändernder Change

Friedrich Prem Leiter Change Management, Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH – DE

12.30 - 13.40 Gemeinsames Mittagessen

AKTUELLE BAU- UND PLANUNGSPROJEKTE

13.40 – 14.00

Das Spital im stetigen Wandel am Beispiel vom Spital Bülach

Weiterbauen im Bestand

Weiterverwendung | Flexibilität

Vorausschauende Planung mit Sicht auf Weitentwicklung

Roger Trottmann Generalplanung, Metron Architektur AG, Brugg – Ch

14.00 – 14.30

Investion in Infrastrutur bei unklarer Versorgungsplanung – eine Risiko-Auslegeordnung

Kristian Schneider Spitaldirektor/CEO, Spitalzentrum Biel AG, Biel-Bienne – CH

14.30 – 15.00

Abschlussdiskussion

ca. 15.00 Ende der Konferenz beim Abschlussapéro
Anerkennungen

Architektenkammer Nordrhein-Westfalen: Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung ist beantragt.

Weitere Anerkennungen auf Anfrage.

Teilnehmerkreis

Mit der Konferenz soll der Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Bereichen gefördert werden. Eine heterogene Zusammensetzung des Teilnehmerkreises ist daher beabsichtigt:

  • Politische Entscheider
  • CEO | Vorsitzende der Geschäftsleitung
  • Spital-Betreiber
  • Geschäftsführer
  • Ärzte (aus Anästhesie-Abteilungen und operativen Fachdisziplinen)
  • Architekten
  • Planer
  • Berater im Gesundheitswesen
Veranstaltungsort

INSELSPITAL, Universitätsspital Bern

Pathologisches Institut

Hörsaal 7, Auditorium Langhans

www.inselgruppe.ch

Dokumentation/Aufzeichnung

Sie konnten nicht teilnehmen?

Die Dokumentation und/oder Aufzeichnung der Veranstaltung sowie die Aufzeichnungen einzelner Vorträge können Sie über das Formular weiter unten, per Mail oder telefonisch bestellen. Sie erhalten dann von uns den Downloadlink und Passwort. Die Dokumentationen und/oder Aufzeichnungen für jede Veranstaltung können wir erst im Anschluss an die Veranstaltung zur Verfügung stellen.

Preise:

Die Dokumentation (nur die Vortragsfolien) – 200 CHF (zzgl. MWST)

Die Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung – 495 CHF (zzgl. MWST)

Die Aufzeichnung einzelnes Vortrags – 195 CHF (zzgl. MWST), für jede weitere Einzelaufzeichnung reduziert sich die Gebühr um jeweils 20%.

BLEZINGER Healthcare
Eichenweg 5d
CH-6353 Weggis
+41 (0)41 514 02 00
academy@blezinger.ch


    Die Dokumentation (nur die Vortragsfolien) – 200 CHF (zzgl. MWST)Den Zugang zum Live-Stream bzw. der Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung – 495 CHF (zzgl. MWST)Die Aufzeichnung einzelnes Vortrags – 195 CHF (zzgl. MWST), für jede weitere Einzelaufzeichnung reduziert sich die Gebühr um jeweils 20% (bitte im Kontaktformular spezifizieren)


    FrauHerrDivers

    Impressionen
    Feedback zur Konferenz

    „Herzlichen Dank, der Kongress war einfach nur gut, danke“

    Teilnehmende 14. Fachkonferenz “Das Spital der Zukunft” Oktober 2024

    „Die Veranstaltung war sehr gelungen und hat uns einen guten Input für verschiedene Überlegungen gegeben!“

    Teilnehmende 14. Fachkonferenz “Das Spital der Zukunft” Oktober 2024

    „Ihre Konferenzen sind wirklich top!“

    Teilnehmende 14. Fachkonferenz “Das Spital der Zukunft” Oktober 2024

    „Tolle Vorträge, sehr praxisnah und interessant. Vielen Dank, weiter so!“

    Teilnehmende 14. Fachkonferenz “Das Spital der Zukunft” Oktober 2024

    „Danke für den interessanten Tag!“

    Teilnehmende 14. Fachkonferenz “Das Spital der Zukunft” Oktober 2024

    „Sehr guter Mix der Themen, TOP Veranstaltung, sehr guter Praxisbezug, sehr guter Austausch mit Kollegen“

    Teilnehmende 14. Fachkonferenz “Das Spital der Zukunft” Oktober 2024

    „Tolle Veranstaltung! Wie immer. Und: Der beste Schritt, ins Spital zu gehen!“

     

    Teilnehmende 14. Fachkonferenz “Das Spital der Zukunft” Oktober 2024
    Partner und Sponsoren

    Die Zusammenstellung des Konferenzprogramms erfolgt strikt unabhängig von Sponsoren. Allerdings ermöglichen es uns die Sponsoren, die Konferenz und das Abendprogramm in einem angemessenen Rahmen durchzuführen und so das “Networking” in angenehmster Umgebung anzuregen. Dafür danken wir ihnen an dieser Stelle.