Datum:
03.04.25 - 04.04.25
Ort:
Rümlang

Veranstaltung

Zielgruppe: Direktorium/Management und Finanzcontrolling von Heimen und Spitälern

22% Personalrendite ist durch geschicktes Kapazitätsmanagement möglich. Das ist nicht nur für Spitäler ein relevanter Posten, sondern auch für Heime, in denen Kapazitätsmanagement noch nicht oft eingesetzt wird. Nutzen Sie die frei werdenden Ressourcen für die Steigerung der Qualität und Attraktivität Ihres Hauses.

Der erste Tag besteht aus einem theoretischen Teil, gefolgt von einem Nachmittag voll Praxisbeispielen und Überlegungen zum Kapazitätscockpitt.

Am zweiten Tag werden Möglichkeiten notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung des integrierten Kapazitätsmanagements vorgestellt. Darunter Prozessoptimierung, Personalpolitik, Veränderung der Organisationsstruktur, Flexibilisierung des Personals, Arbeit mit einem Produktionsplan und Überwachung.

In einem Workshop wird anschliessend ein individueller Aktionsplan erstellt. Auf Wunsch mit Daten aus dem eigenen Haus (natürlich anonymisiert). Einen Fragebogen finden Sie beim Programm als Download. Auch wenn Sie diesen nicht einreichen wollen, ist er ein sehr hilfreiches Mittel zur Vorbereitung auf die Konferenz.

Programm
09.00 - 09.15 Begrüssung durch Dr. Sylvia Blezinger

THEORIE

09.15– 10.30 

Kapazitäts- und Prozessoptimierung
  • Jahresplan
  • Normierung
  • Die neue Flexibilität
  • „Ich schulde dir“

Ron Hendricks Dutch healthcare Society B.V., Maastricht – NL

10.30 - 11.00 Kaffeepause

THEORIE

11.00 – 11.45

Kapazitätsmanagement und Personalplanung in der Hirslanden Gruppe

Dr. Rafael Wyser Head Workforce Management, Hirslanden AG, Corporate Office, Glattpark (ab. 1.3.2025  Kantonsspital Aarau) – CH

11.45 – 12.30 

Kapazitätsmanagement im Universitätsspital Basel
  • Organisation
  • Ressourcenallokation Pflege
  • Saisonale Bettenplanung

Alice Stölke Leiterin Integrales Kapazitätsmanagement, Direktion Prozesse, Steuerung und Entwicklung, Universitätsspital Basel – CH

12.30 - 14.00 Gemeinsames Mittagessen

KAPAZITÄTSCOCKPIT

14.00 – 14.45

Das Kapazitätscockpit des USB
  • Voraussetzungen
  • Umsetzung
  • Weiterentwicklung

Alice Stölke Leiterin Integrales Kapazitätsmanagement, Direktion Prozesse, Steuerung und Entwicklung, Universitätsspital Basel

14.45 – 15.30

Kongruente Personalplanung und -steuerung mittels der NHPPD-Methodik

Dr. Rafael Wyser Head Workforce Management, Hirslanden AG, Corporate Office, Glattpark (ab. 1.3.2025  Kantonsspital Aarau)

15.00 – 15.30 Kaffeepause

16.0017.00

Lohnt sich eine Kapazitätscockpit auch für kleine Heime und Spitäler?

Ron Hendricks Dutch healthcare Society B.V., Maastricht – NL

Anschliessend: Erfahrungsaustausch beim Apéro riche
09.00 - 09.15 Begrüssung durch Dr. Sylvia Blezinger

CHANGE - IMPLEMENTIERUNG

09.1510.30

Kulturentwicklung hin zu einer zentralen Kapazitätssteuerung

Was wichtig ist, wo mir Hürden begegnen und wie wir die Mitarbeitenden «mitnehmen»

Alice Stölke Leiterin Integrales Kapazitätsmanagement, Direktion Prozesse, Steuerung und Entwicklung, Universitätsspital Basel

 

10.30 - 11.00 Kaffeepause

11.00 – 11.45

Erfolgreiches Change Management
  • Prozessoptimierung als Basis
  • Arbeitsweise anpassen
  • Arbeitszeiten optimieren
  • Personalnormierung
  • Kulturänderung
  • Kommunikation – in der Theorie klar, und in der Praxis?

Ron Hendricks Dutch healthcare Society B.V., Maastricht – NL

11.45 – 12.30 

Einführung von Workforce Management in einem multinationalen Unternehmen

Dr. Rafael Wyser Head Workforce Management, Hirslanden AG, Corporate Office, Glattpark (ab. 1.3.2025  Kantonsspital Aarau)

12.30 - 14.00 Gemeinsames Mittagessen

MONITORING – WORKSHOP

Im Workshop arbeiten wir auf Wunsch mit IHREN EIGENEN DATEN (natürlich anonymisiert)

14.0015.00

Erkenntnisse aus dem Fragebogen

15.0015.30 

Übungen zum Kapazitätsmanagement

15.00 – 15.30 Kaffeepause
ca. 17.00 Ende der Konferenz

15.3017.00 

Ergebnisse zum Mitnehmen

Teilnehmerkreis

Mit der Konferenz soll der Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Bereichen gefördert werden. Eine heterogene Zusammensetzung des Teilnehmerkreises ist daher beabsichtigt:

  • CEO | Vorsitzende der Geschäftsleitung
  • Politische Entscheider
  • Finanzcontrolling
  • Betreiber von Spitälern, Alters- und Pflegeheimen
  • Management
  • Mitglieder des Verwaltungsrats
Veranstaltungsort

Arena dormakaba 

Hofwisenstrasse 24

8153 Rümlang

Teilnahmegebühr

1 Tag – 780 CHF (zzgl. MWST)
2 Tage – 950 CHF (zzgl. MWST)

In dieser Gebühr enthalten sind Mittagessen, Pausenerfrischungen, Apéro, sowie die Dokumentation in elektronischer Form.

Sonderkonditionen

Mitarbeitende von Gesundheitseinrichtungen

1 Tag – 495 CHF (zzgl. MWST)
2 Tage – 750 CHF (zzgl. MWST)

Gruppen

Für eine 2. Person aus dem gleichen Unternehmen (gleiche Rechnungsadresse!) reduziert sich die Gebühr um 10 % für die 3. Person um weitere 10 %. Weitere Rabatte erhalten Sie auf Anfrage.

Stornierung

Storno ist bis 4 Wochen vor Konferenzbeginn kostenlos möglich. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % der Teilnahmegebühr und bei kurzfristigeren Absagen die gesamte Gebühr in Rechnung gestellt. Sie können jederzeit einen Ersatzteilnehmer stellen. Dadurch entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Networking

In Anschluss an den ersten Tag der Konferenz laden wir Sie zu einem Networking Aperó ein. Eine gute Gelegenheit um in angenehmer Atmosphäre mit den ReferentInnen und KollegInnen über die Themen des Tages zu sprechen und neue Kontakte zu knüpfen.

Anmeldung | Bestellung

Sie über das unterstehende Formular bestellen.

Gerne können Sie uns auch per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.

BLEZINGER Healthcare
Eichenweg 5d
CH-6353 Weggis
T +41 (0)41 514 02 00
academy@blezinger.ch


    Anmeldung für den 03.04.2025 (Donnerstag)Anmeldung für den 04.04.2025 (Freitag)


    Die Dokumentation (nur die Vortragsfolien) – 200 CHF (zzgl. MWST)Den Zugang zum Live-Stream bzw. der Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung – 495 CHF (zzgl. MWST)Die Aufzeichnung einzelnes Vortrags – 195 CHF (zzgl. MWST), für jede weitere Einzelaufzeichnung reduziert sich die Gebühr um jeweils 20% (bitte im Kontaktformular spezifizieren)


    FrauHerrDivers

    Impressionen
    Dokumentation

    Sie können nicht teilnehmen?

    Die Dokumentation  der Veranstaltung  können Sie per Mail oder telefonisch bestellen. Sie erhalten dann von uns den Downloadlink und Passwort. Die Dokumentationen für jede Veranstaltung können wir erst im Anschluss an die Veranstaltung zur Verfügung stellen.

    Preise:

    Die Dokumentation – 200 CHF (zzgl. MWST)

    BLEZINGER Healthcare
    Eichenweg 5d
    CH-6353 Weggis
    +41 (0)41 514 02 00
    academy@blezinger.ch

    Partner und Sponsoren

    Die Zusammenstellung des Konferenzprogramms erfolgt strikt unabhängig von Sponsoren. Allerdings ermöglichen es uns die Sponsoren, die Konferenz und das Abendprogramm in einem angemessenen Rahmen durchzuführen und so das “Networking” in angenehmster Umgebung anzuregen. Dafür danken wir ihnen an dieser Stelle.